Visitenkarten – Worauf solltest Du achten?
Fotografie & Marketing
Worauf solltest Du bei Deinen Visitenkarten wertlegen?
in Freising, München und Umgebung
- Was machst du?
- Wie erreicht man dich? (ggf. Anschrift)
- Website-Link
- ggf. Social-Media
Eine Frage mit der man sich, wenn man neue Businessbilder benötigt, auf jeden Fall beschäftigen sollte. Denn es macht definitiv einen Unterschied, ob man ein Businessportrait vor neutralem Studiohintergrund hat oder ein Businessportrait outdoor/onLocation fotografiert. Folglich also mit einem dynamischeren/lebhafterem Hintergrund.
Doch was ist nun besser? Es kommt darauf an.
Entscheidend um diese Frage beantworten zu können, sind viele verschiedene Faktoren. Wofür brauchen wir das Bild, in welchem Zusammenhang/Umfeld soll es gezeigt werden, in welcher Branche sind wir tätig, und und und?
Allgemein bevorzuge und empfehle ich persönlich allerdings eher Businessportraits outdoor oder onLocation zu fotografieren, da sie so lebhafter und natürlicher wirken. Zudem lässt sich durch die Wahl der Shooting-Location auch die Bildwirkung stark beeinflussen. So wirkt eine Glasfassade im Hintergrund beispielsweise direkt modern & dynamisch und lässt auch das komplette Bild so erscheinen. Ebenso sieht es mit Linien aus. Auch diese erzeugen eine gewisse Dynamik im Bild. Anders sieht es bei der Wahl eines Café als Location aus. Dieses wirkt je nach Einrichtung/Stil unterschiedlich. Mal eher modern, mal stilvoll-elegant. Allgemein hat ein Café aber eine viel wärmere Atmosphäre die es ausstrahlt und die sich somit auch im Bild widerspiegelt. Für einen Versicherungsmakler empfehlen sich folglich eher Businessportraits mit einer Glasfassade im Hintergrund. Für eine Mediendesignerin empfiehlt sich somit z.B. eher ein tolles, modernes Café.
Neben den bisherigen Beispielen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit Businessportraits sowie Bilder „während des Arbeitens“ direkt vor Ort, also in den eigenen Räumlichkeiten zu fotografieren. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Bilder für die Webseite/SocialMedia Gedacht sind und Kunden die Räumlichkeiten auch zu Gesicht sozusagen bekommen. Der Vorteil dabei liegt nämlich vor allem an dem Wiedererkennungswert, der entsteht.
Zusammenfassend ist es wirklich immer komplett individuell, was besser passt bzw. empfehlenswert ist. Es gibt definitiv auch einige Situationen/Verwendungszwecke, wo ein Studio-Portrait einfach besser passt.
Entsprechend kann ich nur empfehlen sich mit dem Fotografen auszutauschen und sich beraten zu lassen, welche Art von Shooting für den Verwendungszweck, etc. besser geeignet ist. Ich persönlich lege darauf sehr großen Wert und stimme das auch immer individuell mit meinem Kunden und auf dessen Wünsche hin im Vorfeld ab.
Bei Fragen dazu oder zu meinen Shootings schreibt mir gerne eine Mail an: info@businessfotografie-mit-konzept.de
Gerade bei Facebook & Instagram handelt es sich um Social Media Plattformen, welche sehr stark visuell geprägt sind. Reine Text-Postings lassen sich entsprechend nur sehr selten finden und gehen auch meistens unter. Entscheidend dafür, dass wir einen Beitrag „liken“ und ihn auch lesen, sowie dann ggf. kommentieren und sogar teilen ist meist der visuelle Part. Dieser bildet sozusagen die „Eingangstür“. Spricht uns ein Bild nicht an oder fällt es uns erst gar nicht auf, so scrollen wir einfach weiter.
Eine Möglichkeit bietet Bild & Text zu kombinieren.
Dies empfiehlt sich vor allem, wenn ihr eine Message habt oder ein bestimmtes Thema über welches euer Post handelt. Nehmt dazu einfach einen Schlüsselsatz/ein Zitat aus eurem Post und kombiniert dieses mit einem passenden und ausdrucksstarken Bild.
Wichtig dabei ist:
Hast du solch einen Satz, fehlt nun noch das passende Bild. Im Idealfall hast du selbst ein Bild erstellt oder erstellen lassen, welches thematisch und vom Storytelling dazu passt. Andernfalls kannst du auch auf Stock-Datenbanken zurückgreifen und dir dort ein passendes Bild suchen.
Um Bild & Text nun zu kombinieren gibt es verschiedenste Apps & Tools mit denen du innerhalb weniger Minuten dein fertiges Bild kreieren kannst. Ich persönlich nutze dafür beispielsweise Adobe Spark und kann dir dieses auch sehr empfehlen. Nähere Infos dazu, findest du hier: https://spark.adobe.com/
Viel Spaß beim kreieren deiner eigenen „Text & Bild“-Postings!
Deine Christine
PS: Wenn du noch offene Fragen hast oder Unterstützung im Bereich Fotografie & Marketing suchst, schreibe mir einfach eine Mail an: info@businessfotografie-mit-konzept.de
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.
Neue Kommentare